Presse :: Aktuelles :: Nachrichten

Filmvorführung „Wir sind jetzt hier“ – ein Film gegen Vorurteile

Dokumentarfilm mit anschließendem Gespräch, 29. September 2023, 17:00 bis ca. 18:30 Uhr
Im Rahmen der Interkulturellen Woche und der Reihe DYNAMISCHE KULTUR DEUTSCHLANDS?!
Seminarraum im Gesundheitszentrum im Leinehof, Schiefer Weg 6E, 37073 Göttingen

Sechs junge geflüchtete Männer und eine queere Person erzählen von beglückenden Erfahrungen und Momenten tiefster Verzweiflung. Hussein Al Ibrahim, einer der Protagonisten des Films, ist anwesend. Der Regisseur Niklas von Wurmb-Seibel wird online zugeschaltet.

mehr erfahren

Antimuslimischen Rassismus sichtbar machen

Freitag, 23. Juni 2023, 14:30 bis 16 Uhr > Vortrag mit Publikumsgespräch
Neues Rathaus Göttingen, Hiroshimaplatz 1-4, Raum 118 (Cheltenham)

Antimuslimischer Rassismus ist in der Mitte der Gesellschaft verankert. Dennoch findet das Phänomen kaum Beachtung. Hanna Attar von „CLAIM // Allianz gegen Islam – und Muslimfeindlichkeit“ wird in ihrem Vortrag das Phänomen „antimuslimischer Rassismus“ beschreiben und Handlungsmöglichkeiten vorstellen.

mehr erfahren

Beratung und Solidarität für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Montag, 8. Mai 2023, 16 bis 18 Uhr > Informationsveranstaltung mit Diskussionsrunde

Wie können wir Betroffene, Angehörige, Zeug*innen und Unterstützer*innen ermutigen, sich gegen die rechte Gewalt zur Wehr zu setzen?

Dazu geben die Betroffenenberatung Niedersachsen und die Fachstelle HORiZONT zur Förderung religiöser Vielfalt und gelebter Demokratie am 8. Mai ab 16 Uhr im Neuen Rathaus Göttingen ausführlich Auskunft und stehen für Fragen und Statements zur Verfügung.

mehr erfahren

KOMPASS für Schüler*innen in Göttingen

Jede Menge Orientierung für jede Menge Fragen bietet der KOMPASS-Flyer den Schüler*innen in Göttingen. Herausgegeben vom Mädchenarbeitskreis von Stadt und Landkreis Göttingen und verteilt über das Gleichstellungsbüro der Stadt gehört auch unsere Fach- und Beratungsstelle zur Förderung religiöser Vielfalt und gelebter Demokratie HORiZONT zu den genannten Anlaufstellen. Hier geht's zum Download.

mehr erfahren

The Kids are alright – Es ist wieder Ramadan

Montag, 6. März 2023, 17 bis 20 Uhr > Online-Fortbildung

Bei der HORiZONT-Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen geht es darum, wie Jugendliche, die fasten wollen, darin unterstützt werden, ihren Schulalltag mit dem Fasten zu verbinden? Referent ist Alioune Niang von der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.

mehr erfahren

Religiöse und kulturelle Vielfalt – Herausforderung im Schulalltag?

Mittwoch, 16. November 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr, online-Veranstaltung

Angesichts der wachsenden kulturellen und religösen Vielfalt ist die Aufgabe der Schule, die Dialogfähigkeit der Schüler*innen zu fördern und gleichzeitig den identitätsstiftenden Aspekt der Religion nicht zu unterschätzen. Dua Zeitun stellt in Ihrem Online-Vortrag am 16. November häufig auftretende Fragen aus der schulischen Praxis vor und zeigt Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt für Lehrkräfte und Pädagog*innen auf. Ihren Fokus setzt sie dabei auf muslimische Schüler*innen. Dua Zeitun ist seit 2012 Pädagogische Mitarbeiterin der Katholischen LandvolkHochschule Oesede. Seit 2019 arbeitet sie als Koordinatorin und Jugendbildungsreferentin der Muslimischen Jugendcommunity Osnabrücker Land e.V.

mehr erfahren

Queer und muslimisch?!

Dienstag, 27. September 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr

Im Rahmen der interkulturellen Woche ist Marco Linguri zu Gast in der HORiZONT-Veranstaltungsreihe "Deutsch-Muslimische Identitäten". In seinem Vortrag spricht Linguri über "Mehrfachidentitäten" und "Mehrfachdiskriminierungen". Gerade für Kinder und Jugendliche, die sich mehreren Kulturen verbunden fühlen, gehört die Diskriminierung zu ihren alltäglichen Erfahrungen. Marco Linguri selbst ist trans-Mann mit romeiko-türkischem Hintergrund, Muslim und Mitglied im Bundesvorstand des Liberal-Islamischen Bund e.V. Die Veranstaltung, die sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene richtet, beginnt um 17:00 Uhr im Allerleiraum im Kulturzentrum KAZ e.V., Göttingen.

mehr erfahren

Fremd fühlen – Lesung mit Nadire Biskin

Freitag, 1. Juli 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr

Aus ihrem viel beachteten Debütroman „Ein Spiegel für mein Gegenüber“ liest Nadire Biskin am 1. Juli ab 17 Uhr im Haus der Kulturen. Erzählt wird die Geschichte der Lehramtsrefrendarin Huzur, die als Deutsche nicht mehr auf ihre türkische Herkunft reduziert werden will . Die Lesung ist Teil der Reihe „Deutsch-Muslimische Identitäten“, die HORiZONT, die Fach- und Beratungsstelle zur Förderung religiöser Vielfalt und gelebter Demokratie in Göttingen, veranstaltet.

mehr erfahren

Kopftuch – mehr als nur ein Tuch?!

Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion

31. Mai 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr

Ungeachtet der unterschiedlichen Beweggründe für das Tragen eines Kopftuchs erleben muslimische Frauen mit Kopftuch häufig Diskriminierungen im öffentlichen Leben. In dem Vortrag werden die Beweggründe und der gesellschaftliche Umgang mit muslimischen Frauen beleuchtet und anschließend mit dem Publikum diskutiert.
Vortrag: Frederike Steiner, zweite Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes e.V.
Moderation: Hacer Toprakoglu, HORiZONT-Projektkoordinatorin

mehr erfahren

Islam und Feminismus?!

Online-Vortrag mit anschließendem Gespräch

15. März 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr

Referentin Frederike Maria Steiner stellt in ihrem Vortrag das Selbstbild feministischer muslimischer Frauen, die Themen und Ziele des muslimischen Feminismus dar. Steiner ist zweite Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bund e.V. Moderiert wird die Online-Veranstaltung von Hacer Toprakoglu, HORiZONT-Projektleiterin.

mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner*in:

PRESSESPRECHER Christoph Baumanns

Projekt HORiZONT
PROJEKTLEITERIN: Vanessa Probst
Rosdorfer Weg 14, 37073 Göttingen
Telefon: 0157 36566760
info@bisi-horizont.de

Projektträgerin: BiSI – Bildung und Soziale Innovation gGmbH
Geschäftsführerinnen: Anette Trayser und Hacer Toprakoğlu
Ruhlstraße 9, 34117 Kassel

Christoph Baumanns
[ kommunikation medien ideen kunst
[ Telefon 0561 / 988 507 99
[ Mobil 0178 / 28 25 172
[ mail@christoph-baumanns.de
[ www.christoph-baumanns.de