Unser Beratungsangebot

Anlaufstelle für besorgte Personen

HORiZONT ist eine Anlaufstelle für Angehörige, pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Mitarbeitende aus der Verwaltung und andere besorgte Personen, die die religiöse Entwicklung eines Menschen in ihrem Umfeld als bedenklich wahrnehmen und Verhaltensänderungen als potenziell demokratiefeindlich einschätzen.

 

Der HORiZONT-Infoflyer

Alle Informationen finden Sie auch im aktuellen HORiZONT-Flyer:

 

Anlaufstelle für Personen, die von antimuslimischem Rassismus betroffen sind

HORiZONT unterstützt Ratsuchende, Angehörige und Zeug*innen beim Zugang zu den Angeboten der Betroffenenberatung (für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt Region Süd-Niedersachsen).

 

Erstgespräch, Verdachtsfälle, Handlungsstrategien

Wir bieten Ihnen zunächst ein niedrigschwelliges Erstgespräch an, um Sie dann bei der Klärung Ihrer Verdachtsfälle zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Handlungsstrategien und stellen bei Bedarf den Kontakt zu weiteren Beratungsstellen her.

Unsere kostenlose Beratung findet in einem vertrauensvollen Kontext statt.

Gemeinsam finden wir Antworten auf Ihre Fragen!

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns:

Telefon mobil: 0157 36566728 / 0177 4762502 / 0157 51462760
E-Mail: info@bisi-horizont.de
Alle Kontaktdaten ...

KOMPASS für Schüler*innen in Göttingen

Titelseite Flyer KOMPASS für Schüler*innen in Göttingen
Titelseite Flyer KOMPASS für Schüler*innen in Göttingen

Jede Menge Orientierung für jede Menge Fragen bietet der KOMPASS-Flyer den Schüler*innen in Göttingen. Herausgegeben vom Mädchenarbeitskreis von Stadt und Landkreis Göttingen und verteilt über das Gleichstellungsbüro der Stadt gehört auch unsere Fach- und Beratungsstelle zur Förderung religiöser Vielfalt und gelebter Demokratie HORiZONT zu den genannten Anlaufstellen. Hier geht's zum Download.

Die KOMPASS-Themen: Schule, Ausbildung, Beruf, Freizeit, sexualisierte und häusliche Gewalt, Sexualität und Geschlecht, Körper und Aussehen, Inklusion, Demokratie.

Im Rahmen einer jährlichen "Beratungsstellenrallye" besuchen Schüler*innen und Jugendliche die im Flyer aufgeführten Stellen und bekommen Informationen zu den Angeboten.