The Kids are alright – Es ist wieder Ramadan
Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders. Die Zeit des Ramadans ist – ähnlich wie Weihnachten – eine Zeit der Besinnlichkeit und ein Fest der Familie und Gemeinschaft, auf das sich die meisten Muslim*innen freuen, egal ob sie mehr oder weniger religiös sind.
In der Schule (und im Berufsleben) bringt das in einer von Diversität und Heterogenität geprägten Gesellschaft spezifische Herausforderungen mit sich.
Leitfragen:

- Wie können reguläre Abläufe gewährleistet werden und gleichzeitig religiöse Bedarfe Beachtung finden?
- Wie können Jugendliche, die fasten wollen, einen Weg und Unterstützung finden, ihren Schulalltag mit dem Fasten zu verbinden?
- Wie können Konflikten unter Jugendlichen begegnet oder ungesunden ‚Fastenwettbewerben‘ vorgebeugt werden?
- Welche Verantwortung kommt mir als pädagogische Fachkraft und Träger zu?
Referent Alioune Niang
Referent der HORiZONT-Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen ist Alioune Niang von der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin, ufuq.de; dort koordiniert er die Beratungs- und Fortbildungsangebote. Niang studierte Rechtswissenschaften an der Universität Cheikh Anta Diop in Dakar und Geschichte und Romanistik an der Universität Bremen.
Veranstaltungsdaten
The Kids are alright – Es ist wieder Ramadan
online-Fortbildung mit Alioune Niang
Moderation: Reem Hassouna, Projektmitarbeiterin HORiZONT
Montag, 6. März 2023, 17:00 bis 20:00 Uhr
online-Veranstaltung per Zoom
Anmeldung per E-Mail an info@bisi-horizont.de.
Den Link zum Online-Vortrag über Zoom erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Die HORiZONT-Veranstaltungsreihe DEUTSCH-MUSLIMISCHE IDENTITÄTEN
Der Vortrag von Dua Zeitun ist Teil der HORiZONT-Veranstaltungsreihe „Deutsch-muslimische Identitäten“. Mit der Reihe will HORiZONT, die Fach- und Beratungsstelle zur Förderung religiöser Vielfalt und gelebter Demokratie in Göttingen, ein Signal für die Vielfalt und gegen die Spaltung unserer Gesellschaft setzen.
Die HORiZONT-Veranstaltungsreihe „Deutsch-muslimische Identitäten“ wird gefördert vom Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen am niedersächsischen Landespräventionsrat mit Mitteln des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

