themenbilder-horizont-skyline-goe.png

Beratung und Solidarität für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Plakat (oberer Ausschnitt) für die Veranstaltung am 8. Mai 2023, Göttingen: Beratung und Solidarität für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer  Gewalt

Die Fälle sorgten für Empörung und Solidarität in Göttingen: Im November 2022 erhielten die DITIB-Gemeinde und die jüdische Gemeinde Drohbriefe mit rassistischem und antisemitischem Inhalt. Menschen werden in ihrem alltäglichen Leben mit rassistischen, antimuslimischen oder antisemitischen An- und Übergriffen konfrontiert.

Wie können wir Betroffene, Angehörige, Zeug*innen und Unterstützer*innen ermutigen, sich gegen rechte Gewalt zur Wehr zu setzen? Dazu geben die Betroffenenberatung Süd-Niedersachsen und die Fachstelle HORiZONT ausführlich Auskunft und stehen für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist Teil der HORiZONT-Reihe „Deutsch-muslimische Identitäten: religiös – vielfältig – demokratisch“. Die Betroffenenberatung und HORiZONT werden gefördert vom L-DZ Niedersachsen im Rahmen des Bundes-programms "Demokratie leben!".

 

Veranstaltungsdaten

Kostenlose Präsenzveranstaltung des Büros für Integration der Stadt Göttingen im Rahmen von „Gemeinsam unterwegs – Dialog der Religionen Göttingen“:

Beratung und Solidarität für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gestalt

Moderation: Christoph Baumanns, Pressesprecher BiSI-HORiZONT

Montag, 8. Mai 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Informationsveranstaltung mit Diskussonsrunde

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um Anmeldung bis Dienstag, 26.April 2023, per E-Mail gebeten:
y.mascioni@goettingen.de

Kontakt: Büro für Integration der Stadt Göttingen
Yvonne Mascioni (sie/ihr)
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon 0551 400-2782
E-Mail y.mascioni@goettingen.de

 

Hinweis:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind oder diese während der Veranstaltung tätigen, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

 

Veranstaltungspartnerinnen:

Plakat (unterer Ausschnitt) für die Veranstaltung am 8. Mai 2023, Göttingen: Beratung und Solidarität für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer  Gewalt

Die HORiZONT-Veranstaltungsreihe DEUTSCH-MUSLIMISCHE IDENTITÄTEN

Die Informationsveranstaltung mit Diskussionsrunde am 8. Mai 2023  ist Teil der HORiZONT-Veranstaltungsreihe „Deutsch-muslimische Identitäten“. Mit der Reihe will HORiZONT, die Fach- und Beratungsstelle zur Förderung religiöser Vielfalt und gelebter Demokratie in Göttingen, ein Signal für die Vielfalt und gegen die Spaltung unserer Gesellschaft setzen.

Die HORiZONT-Veranstaltungsreihe „Deutsch-muslimische Identitäten“ wird gefördert vom Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen am niedersächsischen Landespräventionsrat mit Mitteln des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

 

Zurück